TECHNISCHE HILFSMITTEL BEI SEHBEHINDERUNG

low-vision_aid

Unter Sehbehinderung versteht sich eine deutliche Verringerung der Sehkraft bzw. eine ausgeprägte Einschränkung des Gesichtsfeldes.

Der Begriff wird immer dann verwendet, wenn durch die jeweilige Fehlsichtigkeit eine Ausübung der normalen Tätigkeiten des Alltags nicht mehr möglich ist. Sehbehinderungen können angeboren sein oder infolge unterschiedlicher Krankheiten der transparenten Teile des Augapfels (Hornhaut, Linse oder Glaskörper), der Iris, der Netzhaut oder auch der Sehbahnen und Großhirnrinde entstehen. Zu den häufigsten Ursachen einer Sehbehinderung zählen folgende Krankheiten: Optikusatrophie (degenerative Erkrankung des Sehnervs), starke Kurzsichtigkeit, angeborene Katarakte, Glaukome, altersbedingte Makuladegeneration und andere Retinopathien (Netzhauterkrankungen), wie beispielsweise Retinopathia pigmentosa oder Morbus Stargardt.

Es ist nicht möglich, Sehbehinderungen durch einen operativen Eingriff, Medikamente oder das Tragen von Brillen zu korrigieren. Trotzdem gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln, die Betroffenen dabei helfen können, die Auswirkungen der Sehstörungen zu minimieren, ihre Lebensqualität zu verbessern und mehr Autonomie zu erlangen. Die verschiedenen Hilfsmittel erfüllen unterschiedliche Zwecke und dienen dazu, die verbleibende Sehkraft zu maximieren und das Sehvermögen aufrechtzuerhalten.

TECHNISCHE HILFSMITTEL

Optische Hilfsmittel: unterschiedliche Linsensysteme, von einfachen und beleuchteten Lupen bis hin zu Teleskopen (für Nah- und Fernsicht) oder Prismen-Ferngläsern.

Nicht-optische Hilfsmittel: spezielle Filter, Kontraste, Buchstabenarten und -größen, Lese- und Schreibhilfen, Aufnahmegeräte, Papierarten und Textmarker.

Elektronische Hilfsmittel: Datenverarbeitungssysteme wie Zeichenvergrößerungsprogramme oder Hard- und Software-Systeme.

Ergonomische Hilfsmittel: Die Lampenart, Lichtverhältnisse und Positionierung innerhalb eines Raumes sowie der Lesetisch und die Körperhaltung können die Sehleistung begünstigen und sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung von gewünschten Aufgaben.